Xvid ist ein freier MPEG-4 ASP
        konformer Videocodec. Beachte, dass Xvid nicht benötigt wird, um mit Xvid
        encodiertes Video zu decodieren. In der Standardkonfiguration wird dafür
        libavcodec benutzt, da er höhere
        Geschwindigkeit bietet.
      
Installation von Xvid
          Wie die meiste Open-Source-Software gibt es zwei verfügbare Varianten:
          offizielle Releases
          und die CVS-Version.
          Die CVS-Version ist für die Benutzung normalerweise stabil genug, da es meistens
          Fehlerbehebungen für Bugs enthält, die im Release vorhanden sind.
          Hier also, was du zu tun hast, um Xvid
          vom CVS mit MEncoder ans Laufen zu bringen
          (du benötigst mindestens autoconf 2.50,
          automake und libtool):
        
cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.xvid.org:/xvid login
cvs -z3 -d:pserver:anonymous@cvs.xvid.org:/xvid co xvidcore
cd xvidcore/build/generic
./bootstrap.sh
./configure
Du musst möglicherweise ein paar Optionen hinzuzufügen (schaue dir die Ausgabe von ./configure --help an).
make && make install
        x264
        ist eine Bibliothek für die Erstellung von H.264-Videostreams.
        MPlayer Sourcen werden auf den neuesten Stand
        gebracht wenn es an x264 API
        Veränderungen gibt. Deswegen wird empfohlen
        MPlayer aus dem Subversion zu benutzen.
      
Wenn du GIT installiert hast, können die aktuellen x264 Sourcen mit dem folgen Befehl besorgt werden:
git clone git://git.videolan.org/x264.git
Bau und installier dann nach der Standardformel:
./configure && make && make install
        Jetzt nochmal ./configure ausführen, damit
        MPlayer die Unterstützung für
        x264 aktiviert.
      
Adaptive Multi-Rate Sprachcodec, wird in 3G (UMTS) Mobiltelephonen verwendet. Die Referenzimplementierung ist auf The 3rd Generation Partnership Project erhältlich (frei - wie in Freibier - für private Benutzung). Um die Unterstützung zu aktiveren, lade die Bibliotheken für AMR-NB and AMR-WB runter und installiere sie, indem du die Anweisungen auf dieser Seite befolgst. Compiliere MPlayer danach erneut.
Für Unterstützung müssen die Codecs AMR-NB und AMR-WB heruntergeladen und in dasselbe Verzeichnis wie MPlayer verschoben werden. Anschließend folgende Befehle ausführen:
unzip 26104-610.zip unzip 26104-610_ANSI_C_source_code.zip mv c-code libavcodec/amr_float unzip 26204-600.zip unzip 26204-600_ANSI-C_source_code.zip mv c-code libavcodec/amrwb_float
Befolge danach einfach das Standardvorgehen für die Compilierung von MPlayer.