Wie oben erwähnt, ist dies die skin-Konfigurationsdatei. Sie ist
zeilenorientiert;
Kommentare beginnen mit einem Semikolon (';
')
und reichen bis zum Zeilenende oder beginnen mit einem '#
'
am Zeilenanfang (dann sind nur Leerzeichen und Tabulatoren vor dem
'#
' erlaubt).
Die Datei ist in Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt beschreibt den Skin für eine Anwendung und besitzt folgende Form:
section = Abschnittsname
.
.
.
end
Zur Zeit gibt es nur eine Anwendung, somit brauchst du nur einen Abschnitt: Sein Name ist movieplayer.
Innerhalb dieses Abschnitts wird jedes Fenster durch einen Block folgender Form beschrieben:
window = Fenstername
.
.
.
end
wobei Fenstername
einer dieser Zeichenketten sein kann:
main - für das Hauptfenster
video - für das Videofenster
playbar - für die Abspielleiste
menu - für das Skin-Menü
(Die video-, playbar- und menu-Blöcke sind optional - es ist nicht nötig, das Videofenster zu dekorieren, eine Abspielleiste zu haben oder ein Menü zu erzeugen. Ein Standard-Menü steht immer über die rechte Maustaste zur Verfügung.)
Innerhalb des Fensterblocks kannst du jedes Element für das Fenster durch eine Zeile dieser Form definieren:
Element = Parameter
Wobei Element
eine Zeichenkette ist, die den Typ des GUI-Elements
identifiziert, Parameter
ist ein numerischer oder textueller
Wert (oder eine Liste Komma-getrennter Werte).
Fügt man nun das oben genannte zusammen, sieht die komplette Datei etwa so aus:
section = movieplayer window = main ; ... Elemente für das Hauptfenster ... end window = video ; ... Elemente für das Videofenster ... end window = menu ; ... Elemente für das Menü ... end window = playbar ; ... Elemente für die Abspielleiste ... end end
Der Name einer Grafikdatei muss ohne führende Pfadangaben angegeben werden -
Grafiken werden im Verzeichnis skins
gesucht.
Du kannst (musst aber nicht) die Erweiterung der Datei spezifizieren.
Existiert die Datei nicht, versucht MPlayer die Datei
<Dateiname>.<ext> zu laden, wobei
png
und PNG
als
<ext> (Erweiterung) probiert werden
(in dieser Reihenfolge). Die erste zutreffende Datei wird verwendet.
Zum Schluss einige Worte zur Positionierung.
Hauptfenster und Videofenster können in verschiedenen Ecken des Bilschirms
über die X
- und Y
-Koordinaten
platziert werden. 0
ist oben oder links,
-1
bedeutet zentriert und -2
ist
rechts oder unten, wie in dieser Illustration gezeigt:
(0, 0)----(-1, 0)----(-2, 0) | | | | | | (0,-1)----(-1,-1)----(-2,-1) | | | | | | (0,-2)----(-1,-2)----(-2,-2)
Hier ein Beispiel, um es zu verdeutlichen. Angenommen, du hast eine Grafik mit Namen main.png, die du für das Hauptfenster nutzt:
base = main, -1, -1
MPlayer versucht, die Dateien main, main.png, main.PNG zu laden, und zentriert sie.
Unten steht eine Liste von Einträgen, die in den Blöcken
'window = main
' ... 'end
',
und 'window = playbar
' ... 'end
'
genutzt werden können.
decoration = enable|disable
Aktiviere oder deaktiviere die Fenstermanager-Dekoration des Hauptfensters. Standard ist disable.
Dies kann für die Abspielleiste nicht benutzt werden.
base = image, X, Y
Lässt dich die Hintergrundgrafik fürs Hauptfenster spezifizieren.
Das Fenster wird an der angegebenen Position X,Y
auf
dem Bildschirm erscheinen. Es wird die Größe der Grafik besitzen.
Transparente Bereiche innerhalb der Grafik (mit der Farbe #FF00FF) erscheinen auf X-Servern ohne die XShape-Extension schwarz. Die Breite der Grafik muss durch 8 teilbar sein.
button = image, X, Y, width, height, message
Platziere einen Button mit der Größe width
* height
an Position X,Y
. Die angegebene message
wird
erzeugt, wenn der Button angeklickt wird. Die mittels image
festgelegte Grafik muss drei untereinander liegende Teile aufweisen (entsprechend
der möglichen Zustände des Buttons), etwa so:
+---------------+ | gedrückt | +---------------+ | losgelassen | +---------------+ | deaktiviert | +---------------+
Ein spezieller Wert von NULL
kann für image
benutzt werden, wenn keine Grafik angezeigt werden soll.
hpotmeter = button, bwidth, bheight, phases, numphases, default, X, Y, width, height, message
vpotmeter = button, bwidth, bheight, phases, numphases, default, X, Y, width, height, message
rpotmeter = button, bwidth, bheight, phases, numphases, x0, y0, x1, y1, default, X, Y, width, height, message
Platziere ein horizontales (hpotmeter
), vertikales (vpotmeter
) oder drehbares (rpotmeter
) Potentiometer
der Größe width
* height
an Position
X,Y
. Die Grafik kann in unterschiedliche Teile für die
verschiedenen Phasen des Potentiometers aufgeteilt werden (du kannst zum Beispiel
eines für die Lautstärkeregelung haben, das von rot nach grün wechselt, während sich
sein Wert vom Minimum zum Maximum ändert.).
Alle Potentiometer können einen Button besitzen, der bei einem
hpotmeter
und vpotmeter
gezogen werden kann. Ein rpotmeter
kann auch
ohne Button gedreht werden. Die Parameter sind:
button
- die für den Button zu verwendende
Grafik (muss drei untereinander liegende Teile aufweisen, wie im Fall des
Buttons). Ein spezieller Wert von
NULL
kann benutzt werden, wenn keine Grafik angezeigt werden soll.
bwidth
, bheight
- Größe des Buttons
phases
- die für die verschiedenen Phasen
zu verwendende Grafik des Potentiometers. Ein spezieller Wert von NULL
kann benutzt werden, wenn du keine solche Grafik anwenden willst. Die Grafik muss
in numphases
untereinander (bzw. für
vpotmeter
nebeneinander) liegende Teile
wie folgt aufgeteilt werden:
+------------+ | Phase #1 | Nur für vpotmeter: +------------+ | Phase #2 | +------------+------------+ +------------+ +------------+ | Phase #1 | Phase #2 | ... | Phase #n | ... +------------+------------+ +------------+ +------------+ | Phase #n | +------------+
numphases
- Anzahl der Phasen, die in der
phases
-Grafik untergebracht sind
x0
,
y0
und
x1
,
y1
- Position des
0%-Start-Punkts und 100%-Stopp-Punkts des Potentiometers
(nur für rpotmeter
)
Die erste Koordinate x0,y0
definiert den 0%-Start-Punkt (auf dem Rand des
Potentiometer) in der Einzelgrafik der Phase #1 und die zweite
Koordinate x1,y1
den 100%-Stopp-Punkt in der Einzelgrafik der Phase #n - mit
anderen Worten: die Koordinaten der Spitze der Markierung
auf dem Potentiometer in den beiden jeweiligen Grafiken
(nicht in der Grafik der Phasen).
default
- Voreinstellung des Potentiometers
(im Bereich 0
bis 100
)
(Für die Nachricht evSetVolume
ist auch
ein einfaches Bindestrich-Minus als Wert erlaubt. Dieses
bewirkt, dass die aktuell eingestellte Lautstärke nicht
verändert wird.)
X
, Y
- Position des Potentiometers
width
, height
- Breite und Höhe
des Potentiometers
message
- die Nachricht, die erzeugt werden soll,
wenn der Wert des Potentiometers geändert wird
pimage = phases, numphases, default, X, Y, width, height, message
Platziere verschiedene Phasen einer Grafik an Position X,Y
.
Dieses Element kann sehr gut zusammen mit Potentiometern
verwendet werden, um deren Zustand zu visualisieren.
phases
kann NULL
sein,
was aber ziemlich sinnlos ist, weil dann nichts angezeigt wird.
Eine Beschreibung der Parameter findet sich unter
hpotmeter. Der einzige
Unterschied zu den Parametern dort betrifft die Nachricht:
message
- die Nachricht, auf die
reagiert werden (d. h. eine Änderung von
pimage
bewirken) soll
font = fontfile
Definiert eine Schrift. fontfile
ist der Name der
Schrift-Beschreibungsdatei mit der Erweiterung .fnt
(gib hier keine Erweiterung an) und
wird verwendet, um auf die Schrift zu verweisen
(siehe dlabel
und slabel). Bis zu 25 Schriften können
definiert werden.
slabel = X, Y, fontfile, "text"
Platziere ein statisches Label an Position X,Y
.
text
wird mittels der identifizierten
fontfile
angezeigt. Der Text ist einfach ein
eine Ausgangszeichenkette ($x
-Variablen funktionieren nicht),
eingeschlossen von doppelten Anführungszeichen (das "
-Zeichen kann jedoch
nicht Teil des Textes sein).
Das Label wird mittels der über die fontfile
identifizierten
Schrift angezeigt.
dlabel = X, Y, width, align, fontfile, "text"
Platziere ein dynamisches Label an Position X,Y
.
Das Label wird als dynamisch bezeichnet, weil sein Text periodisch
aktualisiert wird. Die maximale Breite des Labels wird mit dem
Wert width
vorgegeben (seine Höhe ist die der
vorkommenden Zeichen).
Wird der anzuzeigende Text breiter als dieser Wert, wird er gescrollt,
andernfalls wird er innerhalb des angegebenen Bereichs gemäß des
align
-Parameters ausgerichtet:
0
steht für links,
1
steht für zentriert,
2
steht für rechts.
Der anzuzeigende Text wird mit text
festgelegt:
Er muss zwischen doppelten Anführungszeichen stehen (das "
-Zeichen kann jedoch
nicht Teil des Textes sein).
Das Label wird mittels der über die fontfile
identifizierten
Schrift angezeigt.
Du kannst folgende Variablen im Text verwenden:
Variable | Bedeutung |
---|---|
$1 | bisherige Laufzeit im Format hh:mm:ss |
$2 | bisherige Laufzeit im Format mmmm:ss |
$3 | bisherige Laufzeit im Format hh (Stunden) |
$4 | bisherige Laufzeit im Format mm (Minuten) |
$5 | bisherige Laufzeit im Format ss (Sekunden) |
$6 | Gesamtlaufzeit im Format hh:mm:ss |
$7 | Gesamtlaufzeit im Format mmmm:ss |
$8 | bisherige Laufzeit im Format h:mm:ss |
$v | Lautstärke im Format xxx.xx% |
$V | Lautstärke im Format xxx.x |
$U | Lautstärke im Format xxx |
$b | Balance im Format xxx.xx% |
$B | Balance im Format xxx.x |
$D | Balance im Format xxx |
$$ | $ -Zeichen |
$a | Buchstabe entsprechend dem Audio-Typ (Kein: n, Mono: m, Stereo: t, Surround: r) |
$t | Track-Nummer (DVD, VCD, CD oder Wiedergabeliste) |
$o | Dateiname |
$O | Dateiname (falls kein Titelname verfügbar), ansonsten der Titel |
$f | Dateiname in Kleinbuchstaben |
$F | Dateiname in Grossbuchstaben |
$T | Buchstabe entsprechend dem Streamtyp (Datei: f, CD: a, Video-CD: v, DVD: d, URL: u, TV/DVB: b, CUE: c) |
$P | Buchstabe entsprechend der Wiedergabe (Keine: s, Wiedergabe: p, Pause: e) |
$p | Buchstabe p (wenn ein Film abgespielt wird) |
$s | Buchstabe s (wenn ein Film angehalten wird) |
$e | Buchstabe e (wenn ein Film pausiert wird) |
$g | Buchstabe g (wenn die Lautstärke-Anpassung aktiv ist) |
$x | Videobreite |
$y | Videohöhe |
$C | Name des verwendeten Codecs |
Die Variablen $a, $T, $P, $p, $s
und $e
geben Buchstaben zurück, die als spezielle Symbole angezeigt werden sollen
(zum Beispiel steht e für das Pause-Symbol, welches gewöhnlich
etwa so || aussieht).
Du solltest eine Schrift für normale Buchstaben und eine weitere Schrift für
Symbole haben. Schau in den Abschnitt über
Symbole
für mehr Informationen.
Die folgenden Einträge können in diesem Block verwendet werden
'window = video
' . . . 'end
'.
base = image, X, Y, width, height
Die im Fenster anzuzeigende Grafik. Das Fenster wird so groß sein wie die Grafik.
width
und height
kennzeichnen Breite und Höhe des Fensters; sie sind optional (wenn sie fehlen, hat
das Fenster dieselbe Größe wie die Grafik).
Ein spezieller Wert von NULL
kann benutzt werden, wenn keine Grafik
angezeigt werden soll (dann dürfen width
und height
allerdings nicht fehlen).
background = R, G, B
Lässt dich die Hintergrundfarbe setzen. Dies ist von Nutzen, wenn die Grafik
kleiner ist als das Fenster.
R
, G
und B
spezifizieren die Rot-, Grün- und Blau-Komponenten der Farbe (jede davon ist
eine Dezimalzahl von 0 bis 255).
Wie bereits zuvor erwähnt, wird das Menü mittels zweier Grafiken dargestellt.
Normale Menüeinträge werden aus der Grafik entnommen, die durch das Element
base
festgelegt sind, während der aktuell gewählte Eintrag
aus der Grafik entnommen wird, die durch das Element selected
spezifiziert wurde. Du musst Position und Größe jedes Menüeintrags mittels des
Elements menu
definieren.
Die folgenden Einträge können im Block
'window = menu
'. . .'end
' genutzt werden.
base = image
Die Grafik für normale Menüeinträge.
selected = image
Die Grafik, die das Menü mit allen gewählten Einträgen anzeigt.
menu = X, Y, width, height, message
Definiert die Position X,Y
und die Größe eines Menüeintrags
innerhalb der Grafik. message
ist die Nachricht, die erzeugt
werden soll, wenn die Maustaste über dem Eintrag losgelassen wird.